› Nächster Infoabend 02.09.2025 – 18:00 Uhr
Sprache: Deutsch Englisch Türkisch Ukrainisch Russisch Polnisch
Logo Familie für Kinder gGmbH

15.07.2025
Fachtag am 12. Januar 2026: Konflikte in der Pflegekinderhilfe - Zusatzkraft durch Ombudschaft

Veranstaltungsplakat zum Fachtag "Konflikte in der Pflegekinderhilfe - Zusatzkraft durch Ombudschaft"

Die Ombudschaft für die Kinder- und Jugendhilfe ist bundesweit im Ausbau befindlich – doch Pflegekinder und ihre Familien wissen oft nichts über dieses wichtige Unterstützungsangebot. Die Vertreter*innen der Ombudschaft wiederum wissen häufig auch nicht genug über Schwierigkeiten in der Pflegekinderhilfe, auch weil bisher relativ wenige Anfragen aus diesem Bereich kommen.

Im Projekt „Ombud-was??!?“ (2024-2026) haben die Careleaver*innen bundesweit Ombudsstellen besucht und interviewt und gemeinsam mit Ombudsleuten die Inhalte dieser Veranstaltung erarbeitet. Gespräche mit Adressat*innen sowie mit Ombudsleuten halten der Jugendhilfe den Spiegel vor: Wir erkennen Schwachpunkte und können dort ansetzen, um die Umsetzung der Hilfen zur Erziehung besser zu machen.

Ein Fachtag darüber, was Kinder und Jugendliche bestärkt und wie Ombudschaft hilfreich sein kann.

Zielgruppe

Fachkräfte der Pflegekinderhilfe in Jugendämtern oder bei freien Trägern, Pflegekinder und ihre Familien und alle weiteren Interessierten.

Wann und Wo?

12. januar 2026, 09.00 - 15.30 Uhr

Jugendherberge Ostkreuz, Marktstraße 9 - 12, 10317 Berlin


 

14.07.2025
Buchrelease "Blickwinkel" und Release-Feier am 19. September

Release-Plakat für die zwei Bücher "Hallo Pflegefamilie" und "Ciao Pflegefamilie"

Was?

Im Projekt Blickwinkel haben ein Jahr lang 24 Careleaver*innen, Pflegekinder, Eltern, Pflegeeltern, Pflegegeschwister und Fachkräfte der Pflegekinderhilfe ihre Expertise und ihre Erfahrungen zusammengetragen – mit dem Ziel: realistisch und optimistisch auf die Übergänge in Pflegefamilien vorzubereiten und dabei alle Beteiligten und ihre je spezifische Perspektive im Blick zu behalten. Denn jede Perspektive ist wertvoll und muss Teil von gelingenden Übergangs-Prozessen sein (dürfen).

Daraus entstanden sind zwei illustrierte Bücher: Eins zum Ankommen in der Pflegefamilie und eins zum Auszug, dem Careleaving. Im Rahmen des Release Events werden die beiden Bücher Blickwinkel auf das Ankommen – Hallo Pflegefamilie und Blickwinkel auf den Auszug – Ciao Pflegefamilie erstmalig vorgestellt.

Neben der Buchvorstellung wird es Podiumsgespräche mit den Beteiligten, eine Ausstellung mit Illustrationen aus den Büchern, einen Workshop mit Laura Brüchle und Jetmira Klar (Careleaver e. V.), Kinderbetreuung und genug Zeit für Austausch untereinander geben.

Wer?

Eingeladen sind Careleaver*innen, Pflegeeltern, Eltern, deren Kinder in Pflegefamilien leben, Kinder in Pflegefamilien, Pflegegeschwister, Fachkräfte der Pflegekinderhilfe in Jugendämtern oder bei freien Trägern und alle weiteren Beteiligten und am Thema Interessierten.

Wann & Wo?

19. September 2025; 15 - 19 Uhr

Spore Initiative Neukölln, Hermannstraße 86, 12051 Berlin

Alle Infos auch hier: Buch Release "Blickwinkel" - Veranstaltung Kompetenzzentrum Pflegekinder

Wir freuen uns auf einen großartigen Tag mit allen Beteiligten!


 

14.04.2025
Pflegekinder Berlin ist jetzt auf Instagram!

Ab heute ist die Landesberatungsstelle Pflegekinderhilfe mit ihrem neuen Account pflegekinderberlin auch auf Instagram zu finden!

"Wir wollen dort regelmäßig Inhalte und Informationen zum Thema Pflegefamilie posten und eine Anlaufstelle sein für Alle, die sich dafür interessieren, Pflegefamilie zu werden. Auch für Menschen, die bereits Pflegeeltern sind, möchten wir eine Plattform für Fragen und Anregungen bieten, um langfristig für Alle einen Überblick über das Pflegekindersystem in Berlin zu geben.

Wir freuen uns auf Euch, Eure Fragen und Ideen!" - Landesberatungsstelle Pflegekinderhilfe

Instagram-Profil von Pflegekinder Berlin


 

08.04.2025
Die Landesberatungsstelle Pflegekinderhilfe bei DER TAG in Berlin & Brandenburg vom rbb

Am Dienstagabend waren Angelika Nitzsche von der Landesberatungsstelle Pflegekinderhilfe und Pflegemutter, Alessandra Cercola-Salatino, beim Fernsehformat DER TAG in Berlin und Brandenburg eingeladen, um über die wertvolle Aufgabe von Pflegeeltern zu sprechen.

Alessandra Cercola-Salatino ist bereits seit vielen Jahren Pflegemutter und zur Zeit als Krisenpflegestelle tätig. Dabei ist sie eine erste Anlaufstelle, wenn ein Kind schnell aus dem familiären Umfeld herausgenommen werden muss. Bis eine dauerhafte Pflegestelle gefunden wird, bekommt das Kind bei ihr ein liebevolles Zuhause.

Der Beitrag setzt ein wichtiges Zeichen für die Relevanz von Pflegefamilien und wie wichtig das Engagement ist, um dem steigenden Bedarf an Pflegeplätzen für Kinder gerecht zu werden. Angelika Nitzsche und Allesandra Cercola-Salatino machen Mut, sich dieser Aufgabe zu stellen.

Auch im Beitrag wird auf das Modellprojekt Startbonus Pflegekind eingegangen. Der Startbonus ist eine elterngeldähnliche Leistung und wichtige Maßnahme des Landes Berlin, um 2025 Pflegefamilien zu unterstützen, die ein Kind in Dauerpflege bei sich aufnehmen.

Die Sendung lief am 10.04.2024 um 18 Uhr live auf dem rbb und kann online auch nach Ausstrahlung angesehen werden.

> Hier geht's zum Fernsehbeitrag: www.rbb-online.de

Angelika Nitzsche und Alessandra Salatino im Format DER TAG in Berlin und Brandenburg


 

14.02.2025
Elternzeit nach dem Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz für Pflegepersonen bei befristeter Vollzeitpflege gem. § 33 SGB VIII

Die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (SenBJF) hat auf Anfrage geprüft, ob "Pflegepersonen, die ein Pflegekind in befristeter Vollzeitpflege nach §33 SBG VIII aufnehmen, Anspruch auf Elternzeit haben".

Das Ergebnis: Nach Meinung der SenBJF besteht ein Anspruch auf Elternzeit.

Im Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz (BEEG) "ist ein Anspruch auf Elternzeit für Pflegepersonen festgelegt. Es wird dabei nicht zwischen befristeter und unbefristeter Vollzeitpflege unterschieden".

Eine ausführliche Stellungnahme und Begründung der Prüfung ist an alle Pflegekinderdienste in den Berliner Jugendämtern sowie an die Freien Träger der Pflegekinderhilfe versendet worden.

Es ist zu beachten, dass dazu keine höchstrichterliche Rechtsprechung zu dem Anspruch auf Elternzeit bei befristeter Vollzeitpflege bekannt ist. Dennoch sollte sich an der Empfehlung der SenBJF künftig bei der Beratung von Interessierten orientiert werden.


 

01.01.2025
Startbonus Pflegekind startet!

Mit dem Modellprojekt „Startbonus Pflegekind“ möchte das Land Berlin mehr Menschen für die Pflegekinderhilfe und neue Zielgruppen als Pflegepersonen gewinnen. Pflegepersonen, die nach dem 01. September 2024 ein Kind aufgenommen haben oder noch aufnehmen, erhalten im Jahr 2025 eine zusätzliche finanzielle Unterstützung in Höhe von 924,- € monatlich für ein aufgenommenes Pflegekind vor dem Schuleintritt. Anspruchsberechtigt sind Personen, die mit Aufnahme eines Pflegekindes ihre Arbeitszeit auf höchstens 32 Wochenstunden reduzieren, um das Ankommen für das Pflegekind in der Familie zu erleichtern.

> Alle Infos und das Antragsformular zum Startbonus Pflegekind


 

Ältere Meldungen finden Sie im ›Archiv

Infohotline: 030 - 21 00 21 0

Infoabend

Di., 02.09.2025, 18:00 Uhr

Bitte vorher anmelden

Info und Anmeldung

› Weitere Termine