Pflegeeltern müssen ihre Probleme nicht alleine lösen.
Auch nach der Aufnahme eines Pflegekindes haben Sie Anspruch auf Beratung und werden durch die Berater*innen eines freien oder öffentlichen Jugendhilfeträgers unterstützt. Dadurch haben Sie als Pflegeeltern feste Ansprechpartner*innen für Fragen, die das Pflegekind und das Pflegeverhältnis betreffen und konkrete Unterstützung, z. B. bei der Zusammenarbeit mit den Eltern Ihres Pflegekindes und in Krisen- und Konfliktsituationen.
So haben Sie nach der Grundqualifizierung die Möglichkeit, in Pflegeelterngruppen und Fortbildungsveranstaltungen Ihr Fachwissen zu erweitern und sich im Erfahrungsaustausch mit Dozenten und anderen Pflegeeltern neue Impulse für Ihren Pflegefamilienalltag zu holen.
Für Pflege- und Adoptiveltern bietet Familien für Kinder Fortbildungen zu unterschiedlichen Themen an.
» Eine Übersicht und weitere Informationen finden Sie im Fortbildungszentrum
Das gemeinsame Lernen und der regelmäßige Austausch mit anderen Pflegeeltern schärft den Blick für positive Entwicklungen und Fortschritte. Über die Angebote in Ihrem Bezirk können Sie sich bei Ihrer Beraterin bzw. Ihrem Berater informieren.
Es kann aber trotz Ihrer Kompetenz und Ihren Bemühungen immer wieder vorkommen, dass Sie mit Ihren bisherigen Lösungsstrategien an Grenzen stoßen. In solchen besonderen Krisen- und Belastungssituationen gibt es für Pflegekinder und Pflegeeltern weitere Unterstützungsmöglichkeiten. Welche Unterstützung wann sinnvoll ist, wird in einer Hilfeplanungskonferenz besprochen und festgelegt.
Di., 29.04.2025, 18:00 Uhr
Bitte vorher anmelden
An diesem Abend erhalten Sie einen Überblick zum Thema Pflegekinder und Kurzzeit-Pflegekinder, dazu gehören u.a. Praxisberichte von Pflegeeltern und Informationen über den Bewerbungs- und Vermittlungsweg.
› Info und Anmeldung
In diesem Seminar erhalten Sie Informationen zu Themen aus dem Pflegefamilien-Alltag und können sich gemeinsam mit anderen Teilnehmenden intensiv mit Ihrer zukünftigen Aufgabe auseinandersetzen.
› Info